Unsere Leistungen.
Stollenbau.
Den Stollenbau führen wir je nach Erfordernis im Holz-, Stahl- oder Spritzbetonverzug oder im Tübbingvortrieb aus.
Für den Spritzbetonverzug haben wir ein Verfahren entwickelt, mit dem auch nicht standfeste Böden bis Vortriebsklasse 7a in dieser sehr wirtschaftlichen Bauweise durchgebaut werden können. Für dieses Verfahren, für das jetzt Gebrauchsmusterschutz besteht, haben wir den Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2007 verliehen bekommen.
Rohrvortrieb.
Beim Rohrvortrieb setzen wir Teilschnitt- und Vollschnittmaschinen ein. Alle vortriebsrelevanten Steuerungen und Messungen werden automatisch dokumentiert. Beim bemannten Vortrieb lässt sich der fachgerechte Abbau des Bodens an der Ortsbrust per Videoaufzeichnung und Ultraschallmessung kontrollieren. In die Anlagen sind automatische Schmiersysteme integriert.
Spezialtiefbau.
Die offenen Baugruben verbauen unsere Fachleute in der Kammerdielen-, Spundwand- oder Spritzbetonbauweise. Über besondere Erfahrung verfügen wir auf dem Gebiet der Bodenverbesserung. Wir bieten an, den vorhandenen Boden nach dem System KRONENBERGER aufzubereiten und wieder einzubauen. In der Regel ist dieses Verfahren wirtschaftlicher und in jedem Fall umweltfreundlicher als ein Bodenaustausch.
Kanal- und Rohrleitungsbau.
Auch die mit den Kanalbauarbeiten zusammenhängenden Maurer-, Beton- und Straßenbauarbeiten führen wir mit eigenem Fachpersonal aus.
Innovative Lösungen
Stollen im Spritzbetonverzug.
Für den Spritzbetonverzug haben wir ein Verfahren entwickelt, mit dem auch nicht standfeste Böden bis Vortriebsklasse 7a mit hoher Wirtschaftlichkeit durchgebaut werden können. Dieses neuartige Verfahren wurde mit dem Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2007 ausgezeichnet.
Stollen im Tübbingverzug
Mit der Tübbingschildvortriebsmaschine von Himmel & Hennig lassen sich kreisrunde, 1,56 m große Stollen aus Stahlbeton zur Neuverlegung und Auswechselung von Ver- und Entsorgungsleitungen herstellen. Die geschlossene und setzungsfreie Bauweise ermöglicht es platzsparend und nahezu unabhängig von bestehender Infrastruktur zu bauen.